Nachdem wir uns mit Beleuchtung und Belüftung beschäftigt haben, ist es an der Zeit, über die "unsichtbaren", aber ebenso wichtigen Faktoren zu sprechen: Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Diese beiden Parameter spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wachstum deiner Cannabispflanzen. Die optimalen Werte variieren je nach Wachstumsstadium.
Die Rolle von Temperatur und Luftfeuchtigkeit:
-
Temperatur: Die Temperatur beeinflusst die Photosynthese und die Stoffwechselrate der Pflanzen. Ist es zu kalt, verlangsamen sich die Prozesse; ist es zu heiß, kann die Pflanze Stress erleiden und Schaden nehmen.
-
Luftfeuchtigkeit: Die Luftfeuchtigkeit steuert die Transpiration der Pflanze. Bei hoher Luftfeuchtigkeit transpiriert die Pflanze weniger, was Nährstoffaufnahme und -transport beeinflusst. Bei zu trockener Luft kann die Pflanze ebenfalls Stress bekommen.
Optimale Werte für die verschiedenen Wachstumsstadien:
1. Keimling (Woche 1-2): In dieser Phase sind die kleinen Keimlinge noch sehr empfindlich.
-
Temperatur: 22-28°C
-
Luftfeuchtigkeit: 60-80% (hoch). Eine hohe Luftfeuchtigkeit hilft den jungen Pflanzen, Wasser über die Blätter aufzunehmen, da ihr Wurzelsystem noch nicht vollständig entwickelt ist.
2. Wachstumsphase (Vegetative Phase): Die Pflanzen entwickeln sich kräftig und bauen Blätter und Wurzeln auf.
-
Temperatur: 20-28°C
-
Luftfeuchtigkeit: 40-70% (allmählich sinkend). Mit zunehmender Größe der Pflanzen und stärkerem Wurzelwachstum kann die Luftfeuchtigkeit schrittweise gesenkt werden.
3. Blütephase: In dieser Phase konzentriert sich die Pflanze auf die Bildung der Buds.
-
Temperatur: 18-26°C. Die Temperatur sollte in dieser Phase etwas niedriger sein als im Wachstum.
-
Luftfeuchtigkeit: 40-50% (niedrig). Eine niedrigere Luftfeuchtigkeit ist in der Blütephase entscheidend, um die Schimmelbildung in den dichten Buds zu verhindern.
4. Späte Blütephase (letzte 2-3 Wochen): Die Reifung der Buds ist in vollem Gange.
-
Temperatur: 18-24°C
-
Luftfeuchtigkeit: 30-40% (sehr niedrig). Eine sehr niedrige Luftfeuchtigkeit in dieser Endphase fördert die Harzproduktion und minimiert das Schimmelrisiko.
Überwachung und Regulierung: Die richtigen Tools
Um das optimale Klima zu schaffen und zu halten, benötigst du die richtigen Werkzeuge:
-
Thermo-Hygrometer: Dieses Kombi-Gerät misst sowohl Temperatur als auch Luftfeuchtigkeit. Es ist das wichtigste Werkzeug in deinem Grow-Raum. Positioniere es auf Höhe der Pflanzen, um genaue Messwerte zu erhalten.
-
Luftentfeuchter: Wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist (was besonders in der Blütephase der Fall sein kann), ist ein Luftentfeuchter unerlässlich. Er saugt die feuchte Luft an und entzieht ihr das Wasser, das in einem Behälter gesammelt wird. Dadurch sinkt die relative Luftfeuchtigkeit im Raum.
-
Luftbefeuchter: In der Keimlings- und frühen Wachstumsphase kann es vorkommen, dass die Luft zu trocken ist. Ein Luftbefeuchter gibt Wasserdampf an die Luft ab und erhöht so die Luftfeuchtigkeit auf das gewünschte Niveau.
-
Thermostate und Controller: Für eine präzise Steuerung gibt es spezielle Controller, die Abluftventilatoren, Heizungen oder Klimageräte automatisch ein- und ausschalten, sobald bestimmte Temperatur- oder Feuchtigkeitswerte über- oder unterschritten werden.
Die perfekten Samen für dein optimales Klima
Ein ideales Klima kann nur seine volle Wirkung entfalten, wenn die Genetik der Pflanze hochwertig ist. Hochwertige Samen garantieren eine robuste Entwicklung und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten. In unserem Shop findest du eine große Auswahl an stabilen und ertragreichen Sorten.
Klicke hier, um hochwertige Cannabissamen für deinen Anbau zu finden!
Du hast Fragen zum Klima oder zur optimalen Einstellung deiner Geräte?
In unserer Community triffst du auf Grower, die dir gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen. Tausche dich aus, teile deine Erfahrungen und profitiere vom Wissen der Gemeinschaft.
Wir freuen uns, dich in unserer Community zu begrüßen!